Warum ist die Ziel­gruppe 50+ interessant?

Lebenssituation: Die Zielgruppe 50+ verfolgt oft finanzielle Ziele, die darauf abzielen, langfristige Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören die Planung für den Ruhestand, die Sicherung des Vermögens für die Familie und die Erfüllung persönlicher Träume. Darüber hinaus streben viele Menschen in dieser Altersgruppe nach finanzieller Unabhängigkeit und der Möglichkeit, ihren Lebensstandard im Alter zu erhalten oder sogar zu verbessern.

Erfahrung und Wissen: Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Lebenserfahrung ist sich diese Generation der Komplexität und Bedeutung einer fundierten Ruhestandsplanung bewusst. Im Fokus der Beratung zur Ruhestandsplanung sollten die individuellen Bedürfnisse sowie alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.


Individuelles Coaching - Ihr Schlüssel zum Erfolg

Ein zentrales Element Ihrer Weiterbildung zur zertifizierten Spezialistin oder zum zertifizierten Spezialisten für Ruhestandsplanung (FH) ist die Vermittlung von Praxiswissen.

Schließlich ist es Ihr Ziel, das Erlernte in geschäftlichen Erfolg umzusetzen.

Mit dem individuellen Coaching profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:

  • Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen Geschäftsstrategie

  • Identifikation von Stärken und Schwächen mit dem Ziel, diese zu optimieren

  • Personalisierte Beratung

Video ansehen: Was ist Ruhestandsplanung?


Welche neuen Geschäftsfelder eröffnen sich?

Vermögensmanagement: Kundinnen und Kunden in den besten Lebensjahren haben während ihrer Karriere ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das sie im Ruhestand verwalten müssen. Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner können sie dabei unterstützen, ihr Vermögen sinnvoll zu investieren, um es zu erhalten und zu vermehren. Video ansehen

Immobilienverrentung, Teilverkauf & Co.: Seit wenigen Jahren schießen Anbieter von Immobilien-Teilverkaufslösungen wie Pilze aus dem Boden. Sollten sich Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner diesem neuen Markt zuwenden? Ob dieses Geschäftsfeld für Sie interessant ist, erfahren Sie in unserer Weiterbildung.

Vorsorgeberatung und Versicherungen: Im Bereich der Ruhestandsplanung sind die Vorsorgeberatung und der Abschluss passender Versicherungen von großer Bedeutung. Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner können ihren Kundinnen und Kunden helfen, sich gegen finanzielle Risiken im Alter abzusichern.

Zurück zum Seitenanfang



Erklär-Video

Starten Sie das Video und erfahren Sie mehr über den Zertifikatslehrgang.

Ablauf des Zertifikatsstudiums

  • Der Startpunkt einer erfolgreichen Weiterbildung:
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Ablauf kennen und können Fragen stellen. Eine gute Vorbereitung schafft ein erfolgreiches Lernumfeld. Ziele und Ablauf werden klar kommuniziert, um die persönliche Mission optimal vorzubereiten.

  • Praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten teilen berufliche Erfahrungen aus ihrem langjährigen Berufsleben. Die Vorlesungen bieten eine perfekte Kombination aus Online- und Präsenzvorlesungen, die Flexibilität und Praxisnähe gewährleisten.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jederzeit Zugriff auf Lerninhalte und Austauschmöglichkeiten.

  • Mit Web-Based-Trainings stehen Ihnen zusätzliche Lernvideos zur Verfügung. Sie wählen ihr Tempo selbst.

  • Die Abschlussprüfung für das Zertifikatsstudium „Zertifizierte Spezialistin oder Zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung (FH)“ dauert 120 Minuten. Sie umfasst Wissens- und Transferfragen, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen abfragen.

  • Ein wichtiger Teil des Zertifikatsstudiums:
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren ihre Geschäftsstrategie der Prüfungskommission und beantworten aufkommende Fragen.

    Dauer: ca. 20 Minuten.

  • Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung als zertifizierte Spezialistin oder zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung!
    Sie verfügen nun über fundiertes Fachwissen und sind in der Lage, komplexe Situationen erfolgreich zu bewältigen. Ihr Engagement hat sich ausgezahlt.

Zurück zum Seitenanfang


Die Inhalte, Lernthemen- und Module in der Übersicht

Rechtliche Fachkenntnisse in der Ruhstestandsplanung
  • Zielgruppen und deren Erwartungen

    erfolgreiche Wege der Zielgruppenansprache

    Arbeit mit Kundenbeständen

    Empfehlungsnahme

    Kernthemen im Geschäftsfeld 50plus: Demografie, Inflation, Vermögensstrategische Wende

    Rechtsfragen des Geschäftsmodells (Gewerbeerlaubnisse, Vergütungsmodelle)

    Rechtliche und steuerliche Aspekte bei Erbschaft und Schenkung

    Vorsorge und Betreuungsvollmacht

    Patientenverfügung

    Besondere Rechtsfragen bei Bankvollmachten

    Familienunterhalt

Strategien und Konzepte in der Ruhestandsplanung
  • Versicherungslösungen in der Ruhestandsphase zur Absicherung lebenslanger RentenRisikoabsicherungen (u.a. Pflege, Krankheit)

    Kapitalanlage­konzepte in der RuhestandsphaseAuszahlpläne und Vermögensnutzung

    Anforderungen an eigengenutzte Immobilien

    Rentenformel, RentenberechnungBewertung rentenrechtlicher Zeiten

    Renteneintrittsstaffeldurchschnittliche Rentenhöhe

    Betrachtung vorhandener Vermögenswerte aus Zins-, Rendite und Liquiditätsgesichtspunkten

Beratungskommunikation in der Ruhestandsplanung
  • Bedarfs-und Zielermittlung der Zielgruppen

    Soll-ist-Vergleich Vorsorgesituation

    Bedarfserweiterung im Ruhestand

    Beratungskonzepte in Abhängigkeit von den Zielgruppen

    Nutzenargumentationen typischer Bedarfslösungen

    Szenario-Bildung in der Ruhestandsberatung

Bild zur Kundentypologie
  • Typologien in der Kommunikation mit 50plus-Kunden:innen kennen und nutzen

    Besondere Kommunikations-Merkmale und Anforderungen der Generation 50plus

    Erstkontakte nutzen / Elevator­Pitch

    entscheidende Elemente des Beratungsgespräches

    verkäuferische Herausforderungen (z.B. Rente gegen Einmalzahlung)

    Story-Telling

    Präsentationstraining

Zurück zum Seitenanfang



BRO | BeratungsRechnerOnline für ein Jahr inklusive

Finanzanalyse, Finanzplanung, Ruhestandsplanung. Der BRO wurde entwickelt, um Spaß zu machen: planen, visualisieren, beraten – einfach, verständlich und interaktiv. Unser BRO ist eine Finanzplanungssoftware, die Sie spielerisch in die Lage versetzt, Ihren Kundinnen und Kunden komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen. Online und ohne Programminstallationen. Einfach den Browser öffnen, in den BRO einloggen und losberaten. Eine echte Unterstützung für Ihren Beratungserfolg.

Die Kundenanlage und Kundenverwaltung sind intuitiv und einfach zu bewerkstelligen. Ziele und Wünsche können im Beisein und zusammen mit Ihren Kundinnen und Kunden interaktiv und grafisch dargestellt werden. Der BRO ist der ideale Begleiter für die Beratung von Endkundinnen und Endkunden. Er ist unabhängig – unabhängig vom Produktgeber, Produkt oder Vertriebsweg. Daher eignet sich der Beratungsrechner auch hervorragend für Finanzplanungen auf Honorarbasis.

Zurück zum Seitenanfang


Fachbuch zur Ruhestandsplanung

Das Buch unterstützt Finanzvermittlerinnen und Finanzvermittler bei der gezielten Beratung der Zielgruppe 50plus. Es beleuchtet die spezifischen Wünsche und Ängste dieser Zielgruppe und zeigt, wie Beraterinnen und Berater darauf angemessen eingehen können, um sich in einem wachsenden Markt als Ruhestandsspezialistinnen und Ruhestandsspezialisten zu etablieren. Die erfahrenen Autorinnen und Autoren, selbst Finanzberaterinnen und -berater, stellen verschiedene Beratungskonzepte vor, darunter Vermögensaufbau und Grundabsicherung, Ruhestandsplanung, Vermögensübertragung sowie den Umgang mit Immobilien. Zahlreiche Beratungs- und Berechnungsbeispiele verdeutlichen, wie den Erwartungen und Bedürfnissen der Zielgruppe optimal entsprochen werden kann. Inhalte umfassen die Ruhestandsplanung als attraktives Geschäftsfeld und Win-win-Situation für Kundinnen und Kunden sowie Beraterinnen und Berater, das Erkennen und Abbauen verhaltenspsychologischer Barrieren. Hier können Sie weitere Publikationen von GOING PUBLIC! ansehen.

Zurück zum Seitenanfang


Fragen & Antworten rund um den Zertifikatsstudiengang Ruhestandsplanung (FH)

  • Hier sehen Sie die aktuellen Termine.

  • Die Studiengebühr beträgt 2.600,00 EUR (Ust.-frei) und ggf. zzgl. 800,00 EUR (Ust.-frei) für das Modul “Produktbereiche”

  • Hochschulstudium; alternativ mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, möglichst in Kombination mit branchen­bezogener Ausbildung/­Fortbildung.

  • In diesem Studium werden 14 ECTS Punkte erworben.

  • Ja. Sie können IDD- und MaBV-Weiterbildungszeiten erhalten.

    Den entsprechenden Nachweis (inkl. der Erklärung für Ihre Aufsichtsbehörde) können Sie auf der Lernplattform jederzeit in Ihrem Kompetenzkonto herunterladen.

    Eine Übersicht über die wertbaren IDD- und MaBV-Weiterbildungszeiten finden Sie hier.

Zurück zum Seitenanfang


Erfahrungsberichte unserer Kundinnen und Kunden

Sven Ortel - 10.05.2024

Als Honorarberater habe ich nach einer wertvollen Reputationsergänzung gesucht, welche mir hilft eine gute Basis für die Arbeit mit meinen Klienten, für die Bereiche der Ruhestandsplanung, abzubilden.

Dabei erschien mir das von Ihnen angebotene Fachhochschulzertifikat sowohl für mich als Studiengrundlage, als auch für die Wahrnehmung von Seiten der Klienten im Markt als sinnvoller Weg.

Michael Knispel - 23.05.2024

Meine Beweggründe für das Studium waren und sind meine Kunden. Mein Wunsch ist es neben der klassischen Altersvorsorge, Konzepte und Beratungen rund um das Thema Ruhestand anzubieten. Zumal viele Versicherungsthemen eine solide Grundlage bieten, den Bedarf einer speziellen Ruhestandsplanung zu wecken. Und den Kunden und Menschen vor dem Ruhestand und in dem Ruhestand zu begleiten und als vertrauensvoller Partner zur Seite zu stehen.

Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und der Austausch mit anderen Teilnehmern hat mir zusätzlich nochmal großen persönlichen Mehrwert gegeben, generell für den Bereich Versicherungen und Finanzen. Und das ist es, was mir besonders bei und mit der Going Public gefallen hat.


Erhalten Sie Zugang zu einem erfolgreichen Netzwerk

Mit der Initiative Ruhestandsplanung e.V. wurde ein Netzwerk erfolgreicher Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplaner geschaffen. Profitieren Sie von der Mitgliedschaft in der Initiative Ruhestandsplanung e.V. und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, die bereits erfolgreich als Ruhestandsplanerinnen oder Ruhestandsplaner aktiv sind.

Das sind die Vorteile der Mitgliedschaft:

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus der Ruhestandsberatung

  • Netzwerken innerhalb der Branche

  • Best-Practice-Beispiele und Fallstudien

  • Stets aktuelle Informationen zum Thema Ruhestandsplanung


Ihr Studienberater bei GOING PUBLIC!

Mein Name ist Christian Leue, Ihr Studienberater. Haben Sie Fragen oder sind unsicher, welcher Studiengang oder Lehrgang zu Ihnen passt? Ich unterstütze Sie persönlich und individuell.

Vereinbaren Sie online einen Termin oder kontaktieren Sie mich direkt. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihre akademische und berufliche Zukunft. Nutzen Sie die Chance für eine fundierte Entscheidung.

Kontakt:
Telefon: +49 (0)30 - 68 29 85 - 0
E-Mail: c.leue@going-public.edu

„Eine kluge Entscheidung beginnt mit guter Beratung – wir helfen Ihnen, Ihren individuellen Weg zu finden.“ - Christian Leue, Studienberater, GOING PUBLIC!

Zurück zum Seitenanfang