Starten Sie das Video und erfahren Sie mehr über den Zertifikatslehrgang.
Themen für und aus der Praxis
Mit praxisversierten Referentinnen und Referenten alles notwendige erfahren, um sich als Finanzcoachin oder Finanzcoach erfolgreich zu positionieren.
6 Modulbausteine
Das Zertifikatsstudium zertifizierte*r Finanzcoach*in (FH) erstreckt sich über 6 Modulbausteine, aufgeteilt auf 4 Module.
Schnell ans Ziel
Das Zertifikatsstudium umfasst 9 Tage. In nur 6 Monaten zum Hochschulzertifikat “zertifizierte*r Finanzcoach*in (FH)”.
Warum ein Zertifikatsstudium absolvieren?
In der heutigen Zeit, in der finanzielle Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnt, suchen Menschen verstärkt nach professioneller Unterstützung, um ihre Finanzen zu verwalten und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Dabei geht es oftmals nicht nur um Produktlösungen als solche – die Kundinnen und Kunden möchten verstehen, was sich hinter den Lösungen verbirgt. Sie wünschen sich Unterstützung, um eigenständige Finanzentscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Genau hier hebt sich die zertifizierte Finanzcoachin oder der zertifizierte Finanzcoach (FH) von klassischen Produktvermittlerinnen und Produktvermittlern ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positionieren sich als Expertinnen und Experten sowie als finanzielle Coaches und werden so zur festen Bezugsgröße für ihre Kundinnen und Kunden.
Unterschiedlichste Coaching-Konzepte, -Methoden und -Techniken können nahtlos in den beruflichen Alltag integriert werden. Zusätzlich verknüpft ein interaktives Planspiel die unternehmerischen Kompetenzen aus der Theorie mit der Praxis und bietet ein einmaliges Lernerlebnis.
Mit dem zertifizierten Finanzcoach (FH) gewinnt jeder:
Die Kundinnen und Kunden erhalten kompetente Unterstützung bei der Sicherung ihrer finanziellen Zukunft und bei der Erreichung ihrer Ziele.
Sie heben sich mit dem von der Hochschule Kaiserslautern zertifizierten Finanzcoach (FH) vom Markt ab, binden Ihre Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner und intensivieren den Erfolg.
Ihre Vertriebsmannschaft erhöht die Kundenbindung und steigert die Umsätze qualitativ und quantitativ.
Ach ja, und natürlich wertet das Weiterbildungsstudium auch Ihr Karrieresystem auf und hebt Ihre Kolleginnen und Kollegen auf ein neues Level.
Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich?
Finanzplanung+ Mit dem Zertifikatsstudium zertifizierte Finanzcoachin oder zertifizierter Finanzcoach (FH) können Sie sich als unabhängige Finanzberaterin oder Finanzberater etablieren. Sie sind in der Lage, individuelle und langfristige Finanzkonzepte zu entwickeln und Ihre Kundinnen und Kunden bei der Vermögensbildung und -sicherung zu unterstützen – ein wachsendes Geschäftsfeld.
Finanzstrategien+ Als Finanzcoachin oder Finanzcoach unterstützen Sie Ihre Kundinnen und Kunden dabei, Strategien zur Kostenreduktion, zur Absicherung der Vermögenswerte und zur Optimierung von Investitionen zu entwickeln.
Finanzcoaching+ Das Zertifikatsstudium zertifizierte Finanzcoachin oder zertifizierter Finanzcoach (FH) ermöglicht es Ihnen, in der Finanzbildung tätig zu werden. Sie können Kurse und Workshops anbieten, um Einzelpersonen und Unternehmen zu helfen, ihre Finanzkompetenz zu verbessern – ein wachsender Bedarf in der heutigen komplexen Finanzwelt.
Ablauf des Zertifikatsstudium zertifizierte*r Finanzcoach*in (FH)
-
Der Startpunkt eines erfolgreichen Zertifikatsstudiums. Teilnehmende lernen den Ablauf kennen und können Fragen stellen. Eine gute Vorbereitung schafft ein erfolgreiches Lernumfeld. Ziele und Ablauf werden klar kommuniziert, um die persönliche Mission vorzubereiten.
-
Praxiserfahrene Dozenten teilen berufliche Erfahrungen aus ihrem langjährigen Berufsleben. Ein interaktives Planspiel hilft Ihnen, Ihre unternehmerischen Kompetenzen in der Theorie mit der Praxis zu verknüpfen und bietet darüber hinaus ein einmaliges Lernerlebnis.
-
In Ihrem Repetitorium fassen Sie noch mal Ihre vorangegangenen Vorlesungen zusammen und Rahmen diese in Ihr neues Wirkungsfeld Finanzcoaching ein. Gleichzeitig bereiten Sie sich mit Ihren Dozenten gezielt auf Ihre Prüfung vor.
-
Ihre Abschlussprüfung wird ca. 30 Minuten dauern und findet mündlich statt. Hier können Sie Ihre neu erworbenen und ausgebauten Kompetenzen unter Beweis stellen. Hierbei geht es der Hochschule hauptsächlich um die Umsetzung in Ihrem beruflichen Alltag als künftiger Finanzcoach (FH).
Die Inhalte, Lernthemen- und Module in der Übersicht
-
Grundlagen des Coaching kennen und Coaching-Modelle anwenden
eigene Wahrnehmung schärfen
Kunden bei der Selbstreflektion und Wahrnehmung unterstützen
Erleben kontextbezogen beschreiben
Verhalten richtig reflektieren
im Rahmen des Finanzcoaching das Modell „Aktives Zuhören“ anwenden und systemische Fragen stellen
-
Vision als Finanzcoach
Rolle des Finanzcoaches innerhalb der aktuellen Marktbedingungen
Erfolgsfaktoren eines Finanzcoaches
persönliche Finanzcoach - SWOT Analyse
Planspiel – Businessplan als Finanzcoach
Transfer der Erkenntnisse aus dem Planspiel auf das eigene Unternehmen und der Positionierung als Finanzcoach (FH)
-
das Wesen der Finanzanalyse
Einnahme- und Ausgabearten mit dem Kunden gegenüberstellen und durch den gezielten Einsatz von Coaching Elemente den Kunden seinen Bedarf ableiten lassen
Ist-Situation und Bedarf des Kunden erfassen und analysieren
Auswertung der Analyse
Analyseergebnis und Bedarf mit dem Kunden in ein geeigneten Lösungsansatz überführen
Auswirkungen unterschiedlichster Gegebenheiten des Kapitalmarktes auf das Vermögen mit dem Kunden nachvollziehbar darstellen
Während des gesamten Modulbausteins besteht der begleitende Fokus auf die Anwendung von „Aktiv Zuhören“ und „Systemischen Fragen“
-
Grundlagen der Unternehmensethik
Bedeutung Ethik für den/die Finanzcoach*in
Schwerpunktthemen der Unternehmensethik:
Unterscheidung von Ethik und Moral
Ethisches Dilemma: Was heißt moralisch urteilen und handeln?
Einschätzungen aus der Unternehmenspraxis
Handlungsrelevanz der Unternehmensleitwerte
-
Unausgeglichene Haushaltssalden des Kunden ausmoderieren
Handlungsalternativen mit dem Kunden erarbeiten und ihn zu eigenen Finanzentscheidungen führen
Ergebnisse nachvollziehbar dem Kunden präsentieren
Umsetzung der Lösungsansätze begleiten
Besondere Lebens- und Finanzsituationen des Kunden moderieren
ein vollständiges Finanzcoaching an Kundenfällen souverän durchführen
-
Praxistransfer durch die Integration der Coaching-Elemente in das Kundengespräch
Finanzcoaching-Simulation mit Hilfe einer Case-Study: Vorbereitung, Kurzpräsentation und Falldiskussion für die Prüfung
BRO | BeratungsRechnerOnline
Finanzanalyse, Finanzplanung, Ruhestandsplanung. Der BRO wurde entwickelt, um Spaß zu machen: planen, visualisieren, beraten – einfach, verständlich und interaktiv. Unser BRO ist eine Finanzplanungssoftware, die Sie spielerisch in die Lage versetzt, Ihren Kundinnen und Kunden komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen. Online und ohne Programminstallationen. Einfach den Browser öffnen, in den BRO einloggen und losberaten. Eine echte Unterstützung für Ihren Beratungserfolg.
Die Kundenanlage und Kundenverwaltung sind intuitiv und einfach zu bewerkstelligen. Ziele und Wünsche können im Beisein und zusammen mit Ihren Kundinnen und Kunden interaktiv und grafisch dargestellt werden. Der BRO ist der ideale Begleiter für die Beratung von Endkundinnen und Endkunden. Er ist unabhängig – unabhängig vom Produktgeber, Produkt oder Vertriebsweg. Daher eignet sich der Beratungsrechner auch hervorragend für Finanzplanungen auf Honorarbasis.
Fragen & Antworten zum Zertifikatsstudium zertifizierte*r Finanzcoach*in (FH)
-
Hier sehen Sie die aktuellen Termine.
-
Die Studiengebühr beträgt 2.990,00 EUR (Ust.-frei)
-
Hochschulstudium; alternativ mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, möglichst in Kombination mit branchenbezogener Ausbildung/Fortbildung.
-
In diesem Studium werden 14 ECTS Punkte erworben.
Ihr Studienberater bei GOING PUBLIC!
Mein Name ist Christian Leue, Ihr Studienberater. Haben Sie Fragen oder sind unsicher, welcher Studiengang oder Lehrgang zu Ihnen passt? Ich unterstütze Sie persönlich und individuell.
Vereinbaren Sie online einen Termin oder kontaktieren Sie mich direkt. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihre akademische und berufliche Zukunft. Nutzen Sie die Chance für eine fundierte Entscheidung.
Kontakt:
Telefon: +49 (0)30 - 68 29 85 - 0
E-Mail: c.leue@going-public.edu
„Eine kluge Entscheidung beginnt mit guter Beratung – wir helfen Ihnen, Ihren individuellen Weg zu finden.“ - Christian Leue, Studienberater, GOING PUBLIC!